Unser Pflegeleit­bild

Der Pflegedienst Medi Homecare plus wirkt als privatrechtlicher Dienstleister der ambulanten Kranken- und Altenpflege in den Stadtteilen Hamburg Mitte und Südost. Er ist unabhängig.



Unser Wirken in der Pflege ist getragen von der Überzeugung, dass jeder Klient ein mündiger, einzigartiger Bürger ist und wir ihm mit Achtung und Respekt begegnen. Dabei werden wir von einem humanistischen, ganzheitlichen Menschenbild geleitet. Das zentrale Anliegen ist es, unseren Klienten den Verbleib in ihrer Häuslichkeit zu ermöglichen. Hierfür beziehen wir alle Ressourcen mit ein.


In der letzten Phase ihres Lebens erhalten unsere Klienten Begleitung und eine ihrem Zustand entsprechende Pflege und Betreuung. Oberstes Gebot ist dabei, ein menschenwürdiges Sterben unter Berücksichtigung der religiösen und kulturellen Bedürfnisse zu ermöglichen.

Wir sind frei von ethnischen, kulturellen, religiösen sowie sozialen Vorurteilen. „Der Mensch steht im Mittelpunkt“





Der sich uns anvertraute Mensch steht mit seinen individuellen Möglichkeiten, kulturellen Hintergrund und pflegerischen Entscheidungen im Mittelpunkt all unserer Bemühungen.
Wir sehen jeden Menschen als selbstbestimmtes Individuum mit seiner biografischen Entwicklung und spezifischen Lebenserfahrungen, die ihn zu einer unverwechselbaren Persönlichkeit machen. Wir nehmen jeden Menschen in seiner Einzigartigkeit wahr und begegnen ihm mit Achtung und Wertschätzung.


Ziel unserer Pflege ist es, die Fähigkeiten und Möglichkeiten der Menschen so zu erhalten und zu fördern, dass sie ihr Leben unter Nutzung aller Selbsthilfepotentiale so unabhängig wie möglich führen und gestalten können. Die Zuordnung einer Bezugsperson ermöglicht den Klienten Beständigkeit in den Beziehungen und Entwicklung von Vertrauen. Wir beteiligen die Angehörigen aktiv an der Gestaltung der Pflege durch Beratung, Anleitung und Begleitung. Ziele werden gemeinsam mit unseren Klienten und gegebenenfalls mit den Angehörigen oder Betreuern besprochen und festgelegt.

Wir achten stets auf die kontinuierliche Verbesserung der Qualität unserer Leistungen.
Unsere Mitarbeiter/innen werden entsprechend ihrer Aufgaben und beruflichen Qualifikation kontinuierlich intern und extern fortgebildet. Alle Pflegehandlungen werden sach- und fachgerecht ausgeführt und entsprechen dem neuesten Stand pflegewissen­schaftlicher Erkenntnisse. Der Wunsch, wie man selbst einmal gepflegt werden möchte, ist Motivation und Leitziel für das Handeln unserer Mitarbeiter/innen. Als Gast im Hause unserer Klienten versuchen wir ein Höchstmaß an Privatsphäre zu wahren.


Unsere zielorientierte Pflege wird unterstützt durch Umsetzung des Pflegeprozesses. Diese spiegelt sich in der Pflegedokumentation wider. Unsere Pflege zeichnet sich aus durch eine enge Zusammenarbeit mit Angehörigen, Ärzten, Betreuern, Sozialarbeitern, Apotheken, Sanitätshäusern, Krankengymnasten, Therapeuten, Fußpflegern, Friseuren und vor allem aber mit den Kranken- und Pflegekassen sowie Behörden und Ämtern.




Richtlinien

Die Richtlinien unserer Pflege basieren auf die Pflegetheorie nach Monika Krohwinkel, nach dem Strukturierungsmodell der AEDL's (Aktivitäten und existentielle Erfahrungen des Lebens). Die praktische Umsetzung unseres Leitbildes und die Aktualisierung sind für uns ein wesentlicher Punkt bei der Versorgung unserer Klienten.